Quelle ampoule choisir pour mon luminaire ?

Welche Glühbirne soll ich für meine Leuchte wählen?

Beim Kauf einer Leuchte muss man sich auch Gedanken darüber machen , welches Leuchtmittel man damit assoziieren möchte und bei der großen Auswahl an Leuchtmitteln kann man schnell den Überblick verlieren. Welcher Glühbirnentyp, welche Leistung, für welches Endergebnis? Wenn Sie klarer sehen und die für Ihren Bedarf am besten geeignete Glühbirne auswählen möchten, ist dieser kleine praktische Leitfaden genau das Richtige für Sie.

Zunächst einmal: Für welchen Glühbirnentyp sollten Sie sich entscheiden?

Heutzutage gibt es etwa drei Arten von Glühbirnen:

  • Glühlampen mit Glühfäden, die sich erhitzen (und brechen)
  • Kompaktleuchtstofflampen, die eine Viertelstunde zum Aufleuchten brauchen
  • Und schließlich die LEDs !

Um der Spannung ein Ende zu setzen: Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen werden immer seltener verwendet und einige werden sogar verboten, und das zu Recht. Eine Glühbirne erzeugt 90 % Wärme und 10 % Licht, im Vergleich zu 50/50 bei LEDs. Bei gleicher Endhelligkeit sind letztere daher 10 bis 12 Mal effizienter und weniger energieintensiv. Darüber hinaus haben LED-Lampen eine viel längere Lebensdauer als andere Arten von Lichtquellen.


Kurz gesagt, die Wahl ist klar: Achten Sie also darauf, eine LED- Glühbirne zu kaufen. Der Planet und Ihre Stromrechnung werden es Ihnen danken.

Art

Leistung

Fließen

Effizienz

Lebensdauer

Glühen

100 W

1300 Lumen

13Lm/W

1000 Stunden

Kompaktleuchtstoff

20 W

1200 Lumen

60Lm/W

10.000 Stunden

LED

8W

1200 Lumen

150Lm/W

50.000 Stunden

Welche Power-Glühbirne soll ich wählen?

Wenn wir über Leistung sprechen, denken wir oft an Watt und damit an elektrische Leistung. Tatsächlich ist der Lichtstrom der wichtige Wert, auf den Sie bei der Auswahl einer Glühbirne achten sollten. Wir sprechen hier von der Lichtleistung, die in Lumen ausgedrückt wird.

Aber wie wählt man dann diese Lichtleistung aus? Dies hängt von dem Raum ab, in dem Sie Ihre Leuchte platzieren möchten, von der Größe des Raums und von der Anzahl der Leuchten im Raum.

Um die Anzahl der Lumen zu ermitteln, die Ihre Glühbirne benötigt, beginnen wir mit Lux, einer Einheit, die Lumen/m2 entspricht, und wenden diese einfache Formel an:

(vom Raum benötigte Lux (siehe Tabelle) x Fläche des Raumes (m2) ) / Anzahl der Lichtquellen = erforderliche Lumen / Quelle

Räume des Hauses

Lux

Schlafzimmer

150

Wohnzimmer

200

Küche

300

Schreibtisch

350

Badezimmer

400

Esszimmer

150-300 (Variator)

Korridor

150

Treppe

200

Zimmer Cafés-Hotels-Restaurants

Lux

Startseite - Rezeption

150-300 (Variator)

Esszimmer

175-400 (Variator)

Badezimmer

400

Korridore

150

Treppe

200

Arbeitsraum

400-600 (Variator)

Geschäft

500

Professionelle Küche

600

Beispiel: Ein Raum benötigt etwa 200 Lux (maximal), um gut beleuchtet und gleichzeitig angenehm zu sein. Wenn es 15 m² groß ist und sich darin 3 Lichtquellen befinden (2 Nachttischlampen und eine zentrale Pendelleuchte). Wir benötigen daher 3000 Lumen (200 Lux x 15 m²), die Sie nach Belieben auf die verschiedenen Quellen verteilen, beispielsweise 500 Lumen für jede Nachttischlampe, um gut lesen zu können, und 2000 Lumen für die zentrale Aufhängung.

Wenn Sie kein großer Rechner-Fan sind, finden Sie hier eine grobe Tabelle mit der benötigten Wattzahl Ihrer Leuchtmittel je nach Raum:

Zimmer des Hauses

Lumen

Schlafzimmer

1000 - 3000

Wohnzimmer

200 - 3000

Küche

3000 - 8000

Esszimmer

2000 - 5000

Schreibtisch

2000 - 5000

Badezimmer

3500 - 4500

Wenn Sie wissen, welche Lichtleistung Sie für Ihre Leuchte benötigen, suchen Sie nach der Glühbirne mit der geringstmöglichen elektrischen Wattzahl. Sie erhalten somit das Leuchtmittel mit der besten Lichtausbeute (in Lumen/Watt).

Achtung, eine effiziente und gut verarbeitete Glühbirne ist zwangsläufig etwas teurer, das ist normal, verbraucht dafür aber weniger Strom und erfüllt ihre Funktion deutlich länger. Das Spiel ist die Mühe wert!

Welche Temperatur?

Die Lichttemperatur bestimmt direkt den Ton der Atmosphäre, die Sie in einem Raum schaffen möchten. Diese Temperatur wird in Kelvin in einem Bereich von 2000 K für das wärmste Licht und 9000 K für das kälteste ausgedrückt. Sehr oft wählen wir diese Temperatur in Abhängigkeit davon, was wir in einem Raum tun.

  • Wenn Sie beispielsweise im Büro sogenanntes „Arbeitslicht“ wünschen, das Ihre Konzentration fördert, wählen Sie kaltes Licht zwischen 5.000 und 6.500 Kelvin (darüber hinaus verwenden Sie sehr kaltes und blaues Industrielicht, das wir für Ihr Zuhause nicht empfehlen).
  • Mit 3500 bis 5000 K liegen wir im alltagsnahen Lichttemperaturbereich, der eine ausreichende Beleuchtung der Arbeitsfläche und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre ermöglicht. Diesen Temperaturbereich empfehlen wir beispielsweise für Leuchten, die über einem Esstisch oder einer Küchenarbeitsplatte installiert sind.
  • Wenn Sie ein warmes Umgebungslicht wünschen, zum Beispiel in einem Wohnzimmer, wählen Sie Temperaturen zwischen 2000 und 3500 Kelvin . Dazu passt ein kälteres und fokussierteres Licht, um Ihr Lieblingsbuch im gemütlichen Sessel zu lesen. Hier finden Sie unsere Tipps zur Auswahl Ihrer Beleuchtung entsprechend ihrer Verwendung und dem zu beleuchtenden Raum.

Beachten Sie, dass Temperatur und Lichtleistung der von großen Marken angebotenen Glühbirnen sehr oft miteinander korrelieren. Je kälter die Temperaturen, desto stärker muss das Licht sein, um eine ausreichende Beleuchtung und präzises Arbeiten zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu ist ein warmes Licht oft sehr schwach, maximal etwa 300 Lumen, und trägt dazu bei, eine warme und gedämpfte Atmosphäre zu schaffen.

Abgesehen davon sind die Vorlieben in Bezug auf Temperatur und Lichtstärke sehr kulturell bedingt. Skandinavier beispielsweise bevorzugen sehr warmes Licht mit geringer Leistung, das dem Sonnenlicht entspricht, das sie bei sich zu Hause erhalten, nämlich sehr schwach und wenig leistungsstark. Im Gegensatz dazu bevorzugen die Länder des Nahen Ostens ein eher kaltes und kräftiges Licht, das dem Tageslicht ähnelt.

Jetzt sind Sie ein Experte bei der Auswahl Ihrer Glühbirnen! Wenn Sie jedoch noch Zweifel oder Fragen zu einem bestimmten Projekt haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren . Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Glühbirne für unsere Leuchten :)

Neuerer Post →

Kommentar

  • Superbe luminaire original et élégant. Nous sommes très contents du résultat.
    Bravo à cette belle entreprise bretonne .

    Gobron A am

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Unser Rat

RSS
bolum, une marque de luminaires français
Consommation responsable Luminaire en bois Luminaire français Made in France Marque engagée Suspension en bois

bolum, eine französische Beleuchtungsmarke

Wenn Sie sich für eine in Frankreich hergestellte Leuchte entscheiden, entscheiden Sie sich für ein authentisches Produkt, das aus hochwertigen Materialien entworfen und von leidenschaftlichen...

Weiterlesen
bōlum - tendance déco 2025
blog Luminaire en bois slow decoration Style Japandi Tendance

bōlum – Dekotrends 2025

Das Jahr 2025 verspricht, das Jahr der Rückkehr zu den Grundlagen zu werden, in dem Komfort, Einfachheit und Natur im Mittelpunkt der Innenarchitektur stehen. Klare...

Weiterlesen